AktuellesAktion sauberes Laxenburg – Verlängert!

Sauberkeit trägt nicht nur zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Durch die richtige Entsorgung von Abfall, können die Umwelt geschützt, wertvolle Ressourcen gewonnen und durch richtiges Recycling wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt werden.
Das ist nicht nur äußerst kosteneffizient, sondern trägt auch wesentlich dazu bei unser Klima zu schonen.
In Laxenburg ist es seit Jahren große Tradition, einmal jährlich, noch rechtzeitig vor dem Frühlingsbeginn, ordentlich im Ort aufzuräumen. So erstrahlt unsere Marktgemeinde in frischem Glanz.
Regulär findet daher die „Aktion sauberes Laxenburg“ statt, wo gemeinsam mit den Mitarbeitern des Wirtschaftshofs, Müll im Ort gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt wird. Leider ist es in diesem Jahr nicht möglich, gemeinsam Müll im Zuge einer Veranstaltung zu sammeln, dennoch ist es uns wichtig die Tradition zu bewahren und einen wertvollen Beitrag für unsere Gemeinde und die Umwelt zu leisten. Auf Initiative des Ausschusses für Umwelt, Klima- und Zivilschutz haben sich gfGR DI Andreas Weiß und gfGR Ing. Mag. Peter Koizar eine tolle Alternative überlegt.

Nun sind Sie gefragt!

Wir wollen Sie und ihre Kids dazu motivieren uns dabei zu helfen Abfall, der nicht richtig im Ort entsorgt wurde und an den Straßenrändern, in den Blumenbeeten, auf den Feldern usw. herumliegt, einzusammeln.
Unsere Ziele dieser Aktion sind es, Bewusstsein zu schaffen für das Abfallaufkommen in unserer Marktgemeinde, aufzuzeigen, wie der Müll richtig entsorgt werden sollte und gleichzeitig für Ordnung und ein schönes Ortsbild zu sorgen, auf das wir stolz sein können.
Die Sammelaktion läuft von 10. April bis inkl. 25. April!

So sind Sie dabei:

•Müllsack, Warnweste & Handschuhe im Rathaus nach telefonischer Vereinbarung unter 02236 / 71101-0 ab 6. April abholen
•Müll einsammeln und den verschlossenen Müllsack zu einer der zahlreichen Entsorgungsinseln bringen
•Ein Foto von sich und dem Müllsack machen und an gemeinde@laxenburg.at senden oder in den Postkasten beim Rathaus werfen, inkl. Namen und Adressen der Personen auf dem Foto
•Als Dankeschön erhält jede teilnehmende Person, die auch auf dem eingesendeten Bild sichtbar ist, einen 5 Euro Wertgutschein für ein Eis.
* Der Gutschein ist einzulösen beim Eissalon Laxenburg oder der Gelateria Amirado bis 31. Mai.2021. Pro Person ist ein Gutschein gültig. Der Gutschein ist nicht in bar ablösbar.
Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme!

Wir bitten um Beachtung folgender Covid-19 Sicherheitsmaßnahmen:

  • Teilnahme an der Aktion nur allein oder mit Personen aus dem gleichen Haushalt,
  • Einsammeln von Abfällen nur mit Handschuhen, Müllgreifern etc.,
  • Allgemeine COVID-Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigen (z.B. regelmäßig Händewaschen, nicht ins Gesicht fassen)
  • im Bedarfsfall Schutzmaske tragen,
  • keine Teilnahme von Personen, die sich krank fühlen oder Fieber haben
  • Mindestabstand von 2 Metern zu allen anderen Personen
  • Es gelten die jeweiligen verlautbarten bundes- und landesgesetzlichen Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

So trennen Sie den Müll in Laxenburg richtig:

Das Abfall-Sammelsystem in Laxenburg beruht auf drei Säulen:

1. SAMMLUNG IM HAUSHALT

•Restmüll – schwarze Tonne: Abfälle, die weder Altstoff (=verwertbare Stoffe wie z.B. Altholz, Eisenschrott, Verpackungsmetalle, Altpapier, Altglas, etc.) noch kompostierbarer Abfall sind.
•Biomüll – braune Tonne: Abfälle, die überwiegend pflanzlichen Ursprungs sind und die einer Kompostierung (z.B. Umwandlung in Komposterde, Verrottung oder Vergärung) zugeführt werden können z.B. Obst- und Gemüseabfälle sowie Gartenabfälle; Schalen von Bananen und Zitrusfrüchten; Speisereste und verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung (pflanzlicher Herkunft); Kaffee- und Teesud samt Filter und Papierbeutel; Eierschalen, Federn, Haare; verdorbene Milchprodukte, verschmutzte Küchenrollen; Schnittblumen, Topfpflanzen (ohne Topf); Kleintiermist von Pflanzenfressern, Äste zerkleinert etc.)

2. SAMMLUNG BEI DEN ALTSTOFFSAMMELINSELN

•Altpapier Container: Zum Altpapier gehören beispielsweise Zeitungen, Prospekte, Illustrierte, Hefte, Briefe, Packpapier, Schachteln (gefaltet), Schreibpapier, Wellkarton, Papier – sauber und unbeschichtet, Kartonagen, Verpackungen aus Papier und Karton

Was darf nicht hinein: beschichtetes Papier, beschichteter Karton, Etiketten, Hygienepapier (Papiertaschentücher, Küchenrollen, Servietten) Kohlepapier, Papiertapeten, Milch- und Getränkepackerl, Verbundpapier, Zellophan etc.#

•Glas Container: Bitte in Weiß- und Buntglas trennen!
Verpackungen aus Glas (z.B. Wein- und Saftflaschen, Gemüsegläser, Marmeladegläser, Einsiedegläser, Medikamentenfläschchen restentleert, Kosmetikfläschchen aus Glas, Einwegflaschen, Kondensmilchflaschen etc.); Pfandflaschen sollten beim Handel zurückgegeben werden.

Was darf nicht hinein: Bierkapseln, Bleikristallglas, Drahtglas, Glühbirnen, Keramik, Korken, Laborglas, Fensterglas, Flachglas, Vasen, Windschutzscheiben, Porzellan, Spiegelglas

•Verpackungsmetall Container: Verpackungen aus Weißblech und Aluminium (z.B. Getränkedosen aus Alu, Gemüsedosen aus Weißblech, Tuben aus Metall, Alufolien – rein – als Verpackung gekaufter Waren; Metalldeckel, Metallfässer als Verpackung, Joghurtbecherdeckel, Kronenkorken, Menüschalen aus Alu, Spraydosen restentleert etc.)

Was darf nicht hinein: Badewanne, Boiler, Dachrinnen, Herde, Öfen, Waschmaschinen, Eisenrohre, Großmetallteile, Fässer etc. bitte zur Altmetallsammlung in Ihr Altstoffsammelzentrum bringen.

•Verbundstoffverpackungen Container: Verpackungen aus Kunststoffen (z.B. Becher aus Kunststoff, PET Flaschen, Kanister, Folien, Tuben, Getränkebecher (Einweg), Frischhaltefolien als Verpackungen, Verschlüsse, Kunststoffnetze (z.B. Obst), Nachfüllpackungen, Säcke, Styropor Verpackungen etc.), Materialverbunden (z.B. Tetra Pack -> die bessere Entsorgung ist allerdings über die Öko Box oder Öko Bag, Gewürzverpackungen, Metall-Karton Verpackung von Knabbergebäck etc.), Holz (z.B. Verpackungssteigen etc.), Keramik (z.B. Parfumflakons, Steingutflaschen, Porzellanflaschen etc.) oder textilen Packstoffen

Große Mengen an Verpackungsstyropor bitte in Ihrem Altstoffsammelzentrum abgeben.

•Alt-Kleidung: Kleidung kann in den vorgesehenen HUMANA Kästen entsorgt werden.

3. SAMMLUNG IM ALTSTOFFSAMMELZENTRUM

Hier können Sie alles entsorgen wofür in den anderen Containern kein Platz ist, insbesondere aber:
•Speisefett: Bitte nützen Sie für Speisefett bzw. –öl den Nöli. Diesen kleinen 3 l Kübel bekommen Sie in Ihrem Altstoffsammelzentrum (ASZ) kostenlos. Bei Abgabe eines vollen Kübels im ASZ bekommen Sie wieder einen sauberen Kübel.
•Sperrmüll: Sperrige Abfälle, die aufgrund ihrer Beschaffenheit (Form und Größe) nicht für die Entsorgung in der Restmülltonne geeignet sind (z.B. alte Teppiche, Matratzen, großes Kinderspielzeug, Möbel, Öfen, große Gartenwerkzeuge sofern diese nicht dem Eisenschrott zugeordnet werden können; große Kunststoffgebinde, die keine Verpackung sind etc.)

Die Termine für die Abfallentsorgung der Restmüll- und Biotonnen entnehmen Sie bitte dem Müllkalender auf unserer Website www.laxenburg.at/muellkalender/
ACHTUNG: Als Service der Gemeinde wird zweimal jährlich pro Haushalt der Sperrmüll von zu Hause abgeholt. Termine können per E-Mail via hermann.wiesinger@laxenburg.at oder telefonisch unter 02236 / 72483-11 vereinbart werden.

Kontakt

Schlossplatz 7-8, 2361 Laxenburg, Österreich
Tel.: +43 2236/71101-0
Fax: +43 2236/73150
Email: gemeinde@laxenburg.at

Öffnungszeiten

Montag: 08.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 16.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr
Samstag und Sonntag: geschlossen

Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .